Asyl und Migration
AsylwerberInnenunterkunft Bruneckerstraße
In unserer AsylwerberInnenunterkunft im Herzen von Innsbruck, leben Menschen welche ihre Heimat verlassen mussten und sich im laufenden Asylverfahren befinden.
Flucht und Integration – OÖ
Der Bereich Flucht und Integration im Diakoniewerk begleitet und betreut Menschen auf der Flucht seit 2014 in unterschiedlichen Quartieren der Grundversorgung in Oberösterreich.Wir unterstützen während des Asylverfahrens in Belangen des täglichen Lebens, bei Arztbesuchen, Behördengängen, im schulischen Bereich und vieles mehr.
Flüchtlingsheim Amras
Die AsylwerberInnenunterkunft in Amras "beherbergt" Familien im laufenden Asylverfahren.
Flüchtlingsheim Gries am Brenner
Es handelt sich um das Flüchtlingsheim in Gries am Brenner. 2 Neuankömmlige und die 8 Kinder im Heim würden sich sehr über ein Geschenk freuen.
Flüchtlingsheim Kleinvolderberg
Flüchtlingsheim für alleinstehende Personen sowie für Familien.
GIG – Gemeinsam in Gallneukirchen
Im Verein "Gemeinsam in Gallneukirchen" organisieren sich Menschen aus Gallneukirchen und den umliegenden Gemeinden mit dem Ziel, Unterstützung und Beratung für AsylwerberInnen in der Grundversorgung des DKW und in der privaten Grundversorgung anzubieten und Asylberechtigten den Start in einer fremden Umgebung erleichtern und einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten.
Hilfswerk Niederösterreich FBZ Baden
Hilfswerk NiederösterreichFamilien- und Beratungszentrum Baden
Lares Burgenland
LARES Burgenland – Wohnprojekt für Menschen in Grundversorgung
Seit August 2015 bieten wir in unserer Einrichtung LARES Burgenland – Wohnprojekt für Menschen in Grundversorgung für Asylwerberinnen und -werber Wohnplätze in betreuten Wohngemeinschaften.
TSD Grundversorgungseinrichtung Aldrans
Wir sind ein Flüchtlingsheim der TSD in Aldrans. Bei uns leben im EG Familien und im 1. Stock alleinstehende Männer.
TSD Grundversorgungsheim Graßmayerstraße
Die TSD sind für die Sicherstellung der Grundversorgung für alle sich in Tirol aufhaltenden AsylwerberInnen zuständig.
Vinzenzgemeinschaft Graz – Kalvarienberg
Pfarrcaritas und Vinzenzgemeinschaft bemühen sich um rasche und unbürokratische Hilfe für Menschen aus unserem Pfarrgebiet. Die Notlage (finanzielle Situation) der Betroffenen wird erhoben und vertraulich behandelt.
Gesundheit
CARDO Ottenschlag
Wohneinrichtung zur Betreuung von psychisch kranken, schwer traumatisierten Erwachsenen
Der Lichtblick – Frauen- und Familienberatungsstelle
Frauenberatung
Familienberatung
Frauenberatung bei sexueller Gewalt
Arbeitsmarktpolitische Beratung
Rechtsberatung
Elternberatung nach §95a (kostenpflichtig)
EXIT-sozial
Die Betreuten Wohngemeinschaften und die Mobile Betreuung und Hilfe von EXIT-sozial ist ein Angebot an Menschen, die Unterstützung in ihrem Alltag und in ihrem direkten Wohnumfeld benötigen.
Frauenhaus Amstetten
Das Frauenhaus Amstetten ist eine Schutzeinrichtung für von Gewalt betroffenen oder bedrohten Frauen und ihren Kindern. Dies können verschiedene Formen von Gewalt sein wie physische, psychische, sexualisierte oder finanzielle. Eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich. Die Sozialarbeiterinnen bieten Beratung und Begleitung auf dem Weg aus der Gewaltbeziehung.
Frauenhaus Linz
Wir sind eine Einrichtung für Frauen mit und ohne Kinder, welche von häuslicher Gewalt betroffen sind. Um sich und die Kinder zu schützen brauchen viele das Wohn-, Unterstützungs- und Begleitangebot des Frauenhauses.
Frauenhaus Tirol
Das Frauenhaus Tirol ist eine Opferschutz- und Kriseneinrichtung und arbeitet nach den Prinzipien der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser (AÖF). Zielgruppe sind von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt bedrohte und betroffene Frauen und Kinder und zwar unabhängig von Nationalität, Herkunft, Religion, ökonomischer Situation, Lebensweise usw.
Frauenhaus Vöcklabruck
Das Frauenhaus Vöcklabruck bietet Schutz, Hilfe, Beratung, Unterkunft, Begleitung für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder.
FRÜHE HILFEN Netzwerk Kirchdorf/Vöcklabruck
Die Frühen Hilfen sind ein Bereich der Diakonie Zentrum Spattstrasse.
Schwangere Frauen und junge Familien (mit Kleinkindern bis zu 3 Jahre) sollen dabei unterstützt werden ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder zu ermöglichen. Belastungen, die dabei hinderlich sind, sollen reduziert werden.
Haus der Frau – Frauenhaus St. Pölten
Frauenhaus St. Pölten, Schutzeinrichtung für von gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder
Kolping Altenpflege Wien-Leopoldstadt GmbH
Bei Kolping Gemeinsam leben Leopoldstadt wollen wir älteren Menschen das Leben erleichtern und das Miteinander der Generationen fördern.
Kolpinghaus fü betreutes Wohnen GmbH
Kolpinghaus für betreutes Wohnen GmbH wollen wir älteren Menschen das Leben erleichtern und das Miteinander der Generationen fördern.Auf den Wohnbereichen/Betreutes Wohnen leben ca. 200 Senioren mit unterschiedlicher Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit.
mobile sozialpädagogische Familienbetreuung Vöcklabruck
Wir arbeiten im Auftrag der Kinder – und Jugendhilfe mit Familien in schwierigen Lebenssituationen, wo eine Kindeswohlgefährdung besteht.
Pflege- und Betreuungszentrum Tulln
Wir sind eine Pflegeeinrichtung für ältere Menschen undMenschen mit psych. Beeinträchtigung.
Ressidorf – Graz Herrgottwiesgasse
Das Ressidorf bietet Menschen, die von akuter Wohnungslosigkeit bedroht sind, 20 Schlaf- und Betreuungsplätze. Die charakteristischste Problematik der allermeisten Bewohner und Bewohnerinnen ist dabei ein zumindest problematischer Umgang mit Alkohol, verbunden mit einem höheren Maß an Pflegebedürftigkeit.
Rotes Kreuz Wiener Neustadt
Als Bezirksstelle des Roten Kreuzes wird für benachteiligte und behinderte Menschen Unterstützung geleistet. Zusätzlich werden die anderen bekannten Dienste des Roten Kreuzes hier auch erfüllt (bspw. Schulungen, Krankentransporte, Katastrophenvorsorge, ….)
Sozialkreis der Pfarre Eisenerz
Die Pfarre Eisenerz hat einen Sozialkreis, der sich um finanziell benachteiligte Personen in Eisenerz kümmert.
Werkstoffzukunft
Das Institut Werkstoff Zukunft ist ein gemeinnütziger Verein zur Forschung, Förderung und Bildung für umweltschützende Kunst und Kultur.
Wohnen Wilhelminenstrasse
Wir gestalten mit unseren Auftraggebern neue, flexible und innovative Betreuungsformen für Erwachsene mit psychosozialem Unterstützungsbedarf.Wir unterstützen vor Ort 11 Menschen in einem intensiven Wohn Betreuung Setting in ihrem Alltag.
Zentrum Spattstrasse/Frühe Hilfen
Frühe Hilfen begleiten Familien mit Kindern von 0-3 Jahren, die sich in sozial schwierigen Lebenslagen befinden (Armut, psychische Erkrankung eines Elternteils, Alleinerziehende, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, soziale Isolation…).
Kinder- und Jugendhilfe
AIS-Jugendservice Graz
Das AIS-Jugendservice, 1992 in Graz gegründet, ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Mobile Wohnbetreuung sowie mobile Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien anbietet. Mit dem Schwerpunkt einer realitätsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Leben und seinen alltäglichen Anforderungen bietet es eine spezielle Form individueller sozialpädagogischer Betreuung.
aktion leben kärnten
aktion leben kärnten unterstützt Schwangere und junge Mütter/Familien in Not- und Krisensituationen.
Antlas Gesm.b.H.
Die "Begleitete Verselbständigung" (BeVe) ist ein Angebot für Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zuhause wohnen könne,n und wo eine Unterbringung in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft nicht mehr sinnvoll oder möglich ist.
Arge Wien Familienwohnen
Betreutes Wohnen für wohnungslose Familien
Cranach WG Sozialpädagogische Wohngemeinschaft für Mädchen
Cranach WG – Sozialpädagogische Wohngemeinschaft für Mädchen (Vollzeitbetreuung für Mädchen von 13 bis 21 Jahren im Rahmen der Vollen Erziehung gemäß § 42 TKJHG); Gründe für die Aufnahme eines Mädchens in die Wohngemeinschaft können Überforderung des familiären Systems, psychische Erkrankung der Eltern, Schul- und Leistungsverweigerung, Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch u. a. sein;
Diakonie Zentrum Spattstraße, Abteilung Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Abteilung Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie (SKH) der Diakonie Zentrum Spattstraße besteht aus insgesamt 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen (KG) sowie einer teilstationären Tagesgruppe (TG Nandu). In den KG werden jeweils 6 Kinder bzw. 10 Kinder (TG) mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten (wie z. B. Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsdefiziten sowie Bindungsstörungen…), im Alter von 5 – 14 Jahren stationär/teilstationär behandelt und betreut werden.
Esperanza – Zentrum für tierunterstützte Pädagogik
Esperanza ist Österreichs erstes Zentrum für tierunterstützte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 1998 nimmt Esperanza eine wichtige Pionierrolle in diesem Fachbereich ein und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und prämiert.
Familienwohnen
Eine Familie, welche sicht aktuell in einer überfordernden Situation befindet, wird sozialpädagogisch bei der Stabilsierung unterstützt und bei nachhaltigen Veränderungsprozessen begleitet.
ifs Vorarlberg – Familienarbeit
Die ifs Familienarbeit unterstützt, berät und begleitet Eltern mit minderjährigen Kindern in ihren Erziehungsaufgaben, sucht Entlastungsmöglichkeiten und erarbeitet mit ihnen Lösungen.
Jugendland
Die Jugendland – Kinder- und Jugendhilfe in Innsbruck ist eine Einrichtung der Tiroler Kinder- und Jugendhilfe.Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien aufwachsen können, finden ein Zuhause. Sie werden umfassend betreut, gefördert und auf ein eigenverantwortliches Leben vorbereitet.
Jugendtreff MIHO
Der Jugendtreff Mitterhofergasse, kurz MIHO, ist in den Wohnkomplex des Dr.-Franz-Koch-Hofs eingebettet und besteht bereits seit dem Jahr 1996. Auf zwei Ebenen befinden sich hier ein zentraler Jugendcafébereich sowie Rückzugsorte für Burschen und Mädchen.
JUNO Klagenfurt
Unsere Einrichtung ist die Jugendnotschlafstelle Klagenfurt (kurz JUNO) und wurde 2006 gemeinsam mit dem Verein JUST gegründet.
Wir sind eine soziale Institution die es sich zur Aufgabe gemacht hat Jugendobdachlosigkeit zu verringern.
Kinderdorf Pöttsching
Im Rahmen der vollen Erziehung werden im Kinderdorf Pöttsching in koedukativ geführten Wohngruppen max. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 4 – max. 21 Jahren, welche aus unterschiedlichsten Gründen nicht im Herkunftssystem leben können, betreut.Die sozialpädagogische Betreuung konzentriert sich auf das Gruppenleben, die schulische und berufliche Förderung, die Gestaltung der Freizeit inklusive freizeitpädagogischer Schwerpunktaktivitäten und auf die emotionale Unterstützung.
Kinderfreunde Stetten
Wir veranstalten Bastelnachmittage, Ausflüge… mit und für die Kinder
Kinderhilfswerk Wien
Das Kinderhilfswerk widmet sich seit über 20 Jahren österreichweit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Form von Beratung, Begleitung, Therapie, Präventionsprojekten, Reitpädagogik und erlebnispädagogischen Veranstaltungen.
Kinderwohngruppe Graz
In der Kinderwohngruppe Graz sind 8 Burschen im Alter von 10-14 Jahre stationär untergebracht. Die Kinder werden von 9 SozialpädagogInnen betreut.
KRISUN Kapfenberg
Krisenunterbringungsstelle für Jugendliche
Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die in eine Krise geraten sind, finden im KRISUN eine Zufluchtsmöglichkeit, ganzjährig und rund um die Uhr.
Mädchenwohngemeinschaft Wiener Neustadt
In Wiener Neustadt finden Mädchen und junge Frauen, die sich auf oft tragische Weise von ihren Eltern lösen mussten, in der sozialpädagogischen Mädchen-Wohngemeinschaft „MÄWOGE“ ein neues, zwischenzeitliches Zuhause.
NEUEWEGE GmbH – Wohngruppe Lichtenberg
Wir sind eine Wohngruppe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mitten im schönen Böhmerwald. Jedes Jahr steht bei uns zum Weihnachtsfest ein schön geschmückter Baum und wir feiern gemeinsam. Die Geschenke von der Wichtelchallenge wären heuer noch ein absolutes highlight für "unsere 3 Jungs" die hier wohnen.
Österreichisches Jugendrotkreuz – Landesleitung Tirol
Das Tiroler Jugendrotkreuz (JRK) ist eine unpolitische, unparteiliche Vereinigung basierend auf den Grundsätzen des Roten Kreuzes.
Pfarrcaritas Bruck/Mur
Wir als Pfarrcaritas Bruck sind nun mehr als 25 Jahre aktiv in der Armutsbekämpfung unterwegs. Vorrangig kommen Menschen in akuten Notsituationen zu uns.
Pro Juventute Fehring
Die Pro Juventute Fehring ist eine Kinder- und Jugendwohngruppe in der derzeit 11 Kinder/Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren untergebracht sind.
Pro Juventute Westendorf
Pro Juventute heißt übersetzt: für Kinder und Jugendliche. Und das spiegelt auch unsere Gründungsidee wider. Die WG Westendorf besteht seit Dezember 2019 und beherbergt derzeit 10 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 17 Jahren. Wir bieten Kindern und Jugendlichen wieder einen sicheren Hafen.
Pro Juventute Zauchen Bad Mitterndorf
Bei uns in der Pro Juventute-WG Zauchen in Bad Mitterndorf/Stmk. leben aktuell 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren. Wir sind eine stadtionäre Einrichtung und sind 365 Tage im Jahr für unsere kinder und Jugendlichen da.
Regenbogental
Beschreibung der Einrichtung (wird auf der Seite wichtelchallenge.at als Info veröffentlicht)Der Therapiehof Regenbogental begleitet sowohl Kinder und Familien in Krisen- und Trauersituationen als auch chronisch und lebensbedrohlich erkrankte Kinder. Unser vielfältiges Therapieangebot fördert individuelle Stärken und schafft neue Perspektiven.
SBZ Pottenstein
Das NÖ Sozialpädagogische Betreuungszentrum Pottenstein betreut rund 80 Kinder und Jugendliche im Altern von 0 bis 15 Jahren aus sehr schwierigen Familienverhältnissen.
SI mobile Betreuung Team Grieskirchen
Die Soziale Initiative Team Grieskirchen arbeitet im Auftrag der Kinder und Jugendhilfe in der mbilen Betreuung.Es werden Familien begleitet und unterstützt in verschiedenen Lebenslagen.
SLW Jugendhilfe
Wenn Familien an ihre Grenzen kommen, bieten wir Hilfe an: Wenn es zu Hause und in der Schule immer schwieriger wird oder gar nicht mehr geht, dann kann die slw Jugendhilfe jungen Menschen wieder Halt, Sicherheit und Zuversicht geben.
SOS Kinderdorf Stübing
Was wir für die Kinder dieser Welt wollen.Jedem Kind ein liebevolles Zuhause!
Soziale Initiative EAH Linz
Erziehungs- und Alltagshilfe der Sozialen Initiative
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft ProJuventute Oberschützen
Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die einer Fremdunterbringung bedürfen.Unsere Kindergruppe setzt sich aus drei 2 er Geschwistergruppen und 3 einzeln untergebrachten Kinder/ Jugendlichen zusammen. Davon sind derzeit 5 Buben und 4 Mädchen. Unsere Kinder sind sehr kreativ, zeichnen und malen, sind aufgeweckt und sportlich – sie lieben Ausflüge in die Natur.
Sozialraumorientierte Wohnbetreuung Franckviertel
Jugendliche und junge Erwachsene, zwischen 15 und 21 Jahren, werden im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt.
Sterntalerhof – Kinderhospiz & Familienherberge
Der Sterntalerhof ist das einzige stationäre Kinderhospiz für Familien mit schwer-, chronisch und sterbenskranken Kindern in ganz Österreich.
SWG Kinderlachen
Wir sind eine private Institutionen der niederösterreichischen Kinder und Jugendhilfe. In unserem Wohnhaus sind neun Kinder im Alter von 4-14 Jahren untergebracht, im betreuten wohnen zwei Jugendliche im Alter von 17 Jahren.
Verein Frauenhäuser Steiermark
Der Verein Frauenhäuser Steiermark ist ein Verein zum Schutz von bedrohten und misshandelten Frauen und deren Kindern. In einem Zeitraum von maximal sechs Monaten können Frauen und deren Kinder bei uns untergebracht werden, die von häuslicher Gewalt betroffen sind
wg airbag
Die wg airbag in St. Pölten bietet Jugendlichen ab 12 Jahren, die nicht in ihren Familien bleiben können, einen geschützten Lebensraum. In einer Wohngruppe und betreuten Wohnungen nehmen wir die jungen Menschen in ihrer akuten familiären und persönlichen Problemsituation an und unterstützen sie in der Planung und Umsetzung neuer Zukunfts- und Lebensperspektiven.
WG Kaudersstrasse
Unsere Einrichtung betreut vier männliche, Jugendliche, im Alter von 13 bis 17 Jahren, mit psychiatrischen Auffälligkeiten.
Wohnen Wels
Wohnen Wels beschäftigt sich mit der Einzelwohnbetreuung von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 21 Jahren, mit dem Ziel der Wohnfähigkeit und Selbsterhaltungsfähigkeit der BewohnerInnen.
Wohngemeinschaft Dilan
Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.In den drei Wohngruppen wohnen je 10 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren.
Wohngemeinschaft NoWi
Der Arbeitskreis Noah ist eine Einrichtung der Kinder und Jugendhilfe Wien und betreut Kinder und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren.
Menschen mit Behinderungen
Allgemeine Sonderschule Hollabrunn
Allgemeine Sonderschule, Klasse 2E, basale Förderklasse
AQUA Mühle Vorarlberg
AQUA Mühle bemüht sich um Menschen, denen es aus unterschiedlichen Gründen nicht gelungen ist, an der Gesellschaft teil zu haben oder denen ein Ausschluss aus der Gesellschaft droht. Die Gründe dafür sind vielfältig und erfordern daher individuelle Lösungen. Als innovatives Vorarlberger Unternehmen bietet AQUA Mühle ein großes Angebot an Dienstleistungen aus dem sozialen Sektor an, das beständig an neue Erfordernisse der Gesellschaft angepasst wird.
Diakonie – Wohnen Pregarten Bindergasse
Wohnen Pregarten Bindergasse bietet 21 Menschen mit kognitiven und (teils sehr schweren) physischen Beeinträchtigungen sowohl vollbetreute, als auch teilbetreute Wohnplätze.Den Bewohner*innen und auch den Mitarbeiter*innen ist am wichtigsten, dass sie ihr Leben so selbstbestimmt, wie möglich leben können und möglichst aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Diakoniewerk – Werkstatt Wartberg
38 betreute Mitarbeiter in verschiedenen Gruppen, Kreativegruppe (Kerzen, Tonarbeiten), Erlebnis und Sozialgruppe (Basaler Bereich), Industriegruppe ( Lohnarbeit) Holzwerkstatt, Laden (Produkte aus dem Werkstätten der Diakonie) Integrative Beschäftigung (Billa Pregarten, Möbelix Kefermarkt, Schloss Weinberg, Gemeinde Wartberg, Pfarre Wartberg ob der Aist)
Elternverein der Waldschule Wiener Neustadt
Schule für Kinder mit Einschränkungen und Internat für mehrfachbehinderte Kinder
ich bin aktiv – Lebensbegleitung für Menschen mit Behinderung
Der Verein "ich bin aktiv" widmet sich seit der Gründung der Lebensbegleitung für Menschen mit Behinderug und setzt Projekte in den vier Bereichen Wohnen, Freizeit, Bildung und Arbeit um.
in-takt Wels von pro mente
in.takt bietet im Auftrag des AMS OÖ in Linz, Wels, Steyr, Kirchdorf, Mauthausen und Schärding Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen an.
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven.
Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Institut Hartheim gemeinnützige Betriebsgesellschaft GmbH
Das Institut Hartheim versteht sich als Kompetenzzentrum für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Unsere Einrichtung bietet den begleiteten Menschen aller Altersgruppen unterschiedliche Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgerichtet sind
Lebenshilfe St. Peter am Wimberg Wohnen
Wir sind ein Wohnhaus mit 15 Menschen (Männer und Frauen) mit Beeinträchtigung.
Media and More
Wir sind Media&More, eine Tagesstruktur der KoMiT GmbH für 33 mehrfach schwer- bis schwerstbehinderte Jugendliche und junge Erwachsene.
Mit uns
Der Verein Mit uns besteht seit November 1995 und beschäftigt zurzeit 13 MitarbeiterInnen.
Angeboten werden die mobilen Dienste
• Familienentlastung (FED) und
• Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung (IFF-FB).
Mobile Dienste der Lebenshilfen soziale Dienste GmbH in Deutschlandsberg
Die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH stellt die Unterstützung und Begleitung von benachteiligten Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten 2500 Menschen Tag für Tag in allen Lebensphasen und Lebensbereichen.
Mobile Familien- und Behindertenarbeit Oststeiermark
Die Mobile Familien- und Behindertenarbeit ist eine steiermarkweite, mobile Einrichtung der Caritas für Familien zur Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Dabei kommt unser Fachpersonal in die Familien und unterstützt diese, deren Kinder, ältere Personen sowie Menschen mit Behinderung persönlich in der gewohnten Umgebung.
Mosaik GmbH
Die Mosaik GmbH betreut und begleitet Menschen mit Behinderung aller Altersstufen.
pro mente OÖ, fähigkeitsorientierte Aktivität
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Soziale Projekte Steiermark
Der Verein "SOZIALE PROJEKTE STEIERMARK" sieht es als seinen Auftrag, Menschen vom Rande in die Mitte der Gesellschaft zu holen.
Sozialtherapeutische Tagesstruktur
Die Sozialtherapeutische Tagesstruktur ist eine Tagesstruktur der KoMiT GmbH.In der Sozialtherapeutischen Tagesstruktur werden 14 erwachsene KlientInnen mit schwerer psychischer Erkrankung betreut, die aufgrund ihrer psychosozialen und/oder kognitiven Behinderung nicht in eine arbeitsnähere Tagesstruktur integriert werden können.
Tagesbetreuung
Wir sind eine Tagesbetreuung für Menschen mit schweren und leichten Behinderungen. Unser Ziel ist es unseren KlientInnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie in ihren Ressourcen zu stärken.
Tagesstätte Lebensraum
Die Tagesstätte „Lebensraum“ soll sich als ein „Arbeitsplatz“ für behinderte Menschen nach absolvierter Schulpflicht etablieren und ist als Ergänzung zu bestehenden Einrichtungen im Raum Wiener Neustadt zu verstehen.
Volkshilfe lebensART GmbH
Die Volkshilfe lebensART GmbH bietet viele verschiedene Dienst-Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen an, unter anderem die mobile Begleitung, verschiedene Formen von Wohnunterkünften sowie Freizeitbegleitung.
WEGE zum WOHNEN
Der Verein WEGE zum WOHNEN bietet Wohnmöglichkeiten und Tagesbetreuung für kognitiv und mehrfach beeinträchtigte Erwachsene an.
Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
Das Seminarhotel wurde 2008 von pro mente OÖ initiiert, um die Region „Oberes Donautal“ in wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Ausrichtung zu stärken und um im Rahmen eines Sozialprojektes, Menschen mit psychischen/psychosozialen Beeinträchtigungen sinnstiftende und somit gesundheitsfördernde und inklusive Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.
Nachbarschaftshilfe
animalfriends.at
Der Verein animalfriends.at hilft Menschen mit Tieren in Not. Es gibt eine Ausgabestelle am Praterstern in Wien wo die Klienten kommen und das Futter für ihre Haustiere für ein Monat bekommen.
Caritas – Beratungsstelle zur Existenzsicherung
Wir sind eine Beratungsstelle zur Existenzsicherung, für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Nachbarschaftszentrum 22 – Donaustadt
Die zehn Hilfswerk Nachbarschaftszentren sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten und fördern Zusammenhalt sowie solidarisches Handeln.
Nachbarschaftszentrum Hernals
Die zehn Hilfswerk Nachbarschaftszentren sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten und fördern Zusammenhalt sowie solidarisches Handeln.
Nachbarschaftszentrum Landstraße
Nachbarschaftszentrum für alle Menschen aus der näheren und weiteren Nachbarschaft (3., 10. und 11. Bezirk)
Nachbarschaftszentrum Leopoldstadt
Die zehn Hilfswerk Nachbarschaftszentren sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten und fördern Zusammenhalt sowie solidarisches Handeln.
Nachbarschaftszentrum Mariahilf
Die zehn Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerk sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten. Sie sind Anlaufstellen und Treffpunkte im Grätzel und darüber hinaus.
Nachbarschaftszentrum Meidling
Die zehn Hilfswerk Nachbarschaftszentren sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten und fördern Zusammenhalt sowie solidarisches Handeln.
Nachbarschaftszentrum Ottakring
Die zehn Hilfswerk Nachbarschaftszentren sind Orte des Austausches zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten und fördern Zusammenhalt sowie solidarisches Handeln. Stadtteilarbeiter*innen bieten gesundheitsfördernde sowie Kultur- und Freizeitangebote an.
Pfarrcaritas Graz-St.Vinzenz
Menschen, die in unserer Pfarre leben, egal welcher Nationalität und Hautfarbe, können sich in einer Notsituation an die Pfarrcaritas um Unterstützung wenden. In vielen Fällen wird das Anliegen an die Caritas der Diözese weitergeleitet. Wenn eine Unterstützung von dort aus nicht (mehr) möglich ist, versuchen wir in der Pfarrcaritas weiterzuhelfen. Unsere Mittel sind allerdings begrenzt.
Vinzenzgemeinschaft der Pfarre St. Hemma-VinziBus
Die Vinzenzgemeinschaften sind weltliche Vereine, die sich in einer Pfarre der Not der Mitmenschen annehmen, unabhängig ihrer Rasse, Nationalität oder Religion. Sie ergänzen das Angebot der bestehenden Einrichtungen und arbeiten mit diesen zusammen.
Vinzenzgemeinschaft Graz Ragnitz
Die Vinzenzgemeinschaft Graz-Ragnitz unterstützt Menschen, die in Not geraten sind und im Bereich der Pfarre Graz Ragnitz wohnen.
Volkshilfe Steiermark Verbandssekretariat
Wir von der Volkshilfe leben seit fast 70 Jahren die Idee, unsere Welt ein Stück gerechter zu machen. Dafür erzeugen wir Aufmerksamkeit, Betroffenheit und Handeln. Wir bauen Brücken, bringen Menschen zusammen und beseitigen Benachteiligungen.
Suchthilfe
Integrationshof Gilgenberg
Der Integrationshof Gilgenberg ist eine Wohneinrichtung der pro mente Oberösterreich, Geschäftsfeld Sucht, und richtet sich an Menschen mit psychischen Problemen / psychiatrischen Krankheitsbildern bei einer gleichzeitig bestehenden Alkoholproblematik – verbunden mit der Motivation zum Leben ohne Alkohol als Lebensperspektive.
Reintegration
Wir sind eine Langzeittherapie-Einrichtung für alkoholabhängige Männer und befinden uns im Mitten der buckligen Welt, im Schloss Weisspriach.
Zielgruppe
Substanzabhängige Männer aus dem Problemkreis Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit
Therapieziel
Das Ziel der Langzeittherapie bei REINTEGRATION ist es, den Klienten ein Leben ohne Suchtmittel und die, damit verbundene soziale und berufliche Integration zu ermöglichen.
Spielsuchthilfe Wien
Ambulante Behandlungseinrichtung Spielsuchthilfe
Wohnungslosenhilfe
20er – Die Tiroler Straßenzeitung
Die Tiroler Straßenzeitung "20er" gibt seit 22 Jahren Menschen in sozialen Notsituation die Möglichkeit, ihre Lage durch das Verkaufen der Straßenzeitung zu verbessern.
Alexihaus
Das Alexihaus will, über die bloße Unterkunft hinaus, Lebenshilfe und Lebensqualität anbieten.
ARGE SIE
Wir bieten Beratung, Begleitung und Wohnen für wohnungslose und von Wohnunglosigkeit bedrohte Frauen. Unser Angebot umfasst die Hilfestellung in den Bereichen Wohnen (u.a. Übergangswohnen), Existenzsicherung, psychosoziale Begleitung, usw.
Caritas – Frida
Wir sind eine Tageseinrichtung für Wohnungslose Frauen.
DOWAS für Frauen – Wohngemeinschaft
Die Wohngemeinschaft bietet Wohnmöglichkeiten für 12 wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und ihre Kinder.
E37 Soziales Wohnservice Wels
Arbeitsgemeinschaft für Beratung und Betreuung Wohnungsloser - 2019 feierte das Soziale Wohnservice Wels 30 Jahre und bietet aktuell wohnungslosen Menschen Herberge.
Emmausgemeinschaft St. Pölten
Die Emmausgemeinschaft St. Pölten – Verein zur Integration sozial benachteiligter Personen betreibt an 7 Standorten in St. Pölten Beratungs- und Betreuungseinrichtungen für Obdachlose und Menschen in Krisensituationen. Dazu gehören Wohnheime, Tageszentren, Notschlafstellen sowie Arbeits- und Beschäftigungsplätze für Männer, Frauen und Jugendliche.
Frauen helfen Frauen Tirol – Frauenhaus
Unser Verein ist eine Beratungseinrichtung für Frauen in Tirol, an den sich Frauen mit den unterschiedlichsten Fragen und Problemen wenden können.
Frauenhaus Neunkirchen
Das Frauenhaus Neunkirchen bietet Frauen und Kindern Schutz vor häuslicher Gewalt.
Frauenhaus Wr. Neustadt
Das wendepunkt-Frauenhaus bietet Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und ihren Kindern Schutz und Unterstützung.
Frauenwohnheim der Stadt Graz
Das Frauenwohnheim wurde im Jahr 1928 zum 800-Jahr-Jubiläum der Stadt Graz unter Bürgermeister Vinzenz Muchitsch eröffnet. In den Jahren 1996/1997 wurde das Haus umfassend renoviert und bietet jetzt in 15 Wohngemeinschaften (davon sieben Mutter-Kind-Einheiten) 65 Frauen und Kindern Unterkunft.
FrauenWohnZentrum
Das FrauenWohnZentrum der Caritas Wien, bietet Frauen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Dach über dem Kopf und ein offenes Ohr für Ihre Sorgen.
Haus Henriette
Im Haus Henriette, ein sozialbetreutes Wohnhaus werden hauptsächlich Personen betreut, die wahrscheinlich nicht mehr in einer völlig eigenständig bewohnten Unterkunft leben können und daher einen Dauerwohnplatz im Haus erhalten (SOBEWO-Plätze). Für zirka ein Drittel der Bewohner dient die Einrichtung jedoch als Übergang und zur Vorbereitung auf eine eigene Wohnung (SOBEWO-aktiv-Plätze).
Haus Luise
Das Haus Luise ist eine Mutter-Kind-Einrichtung der Caritas der ED Wien, welche drei verschiedene Betreuungskonzepte unter einem Dach beherbergt.
Im Notquartier werden wohnungslose Frauen mit ihren Kindern unbürokratisch aufgenommen und für einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen bei der Suche nach einem längerfristigen Wohnplatz unterstützt.
Haus Miriam
Das Haus Miriam bietet Frauen, die sich in einer akuten Notlage befinden, einen geschützten Raum und professionelle Unterstützung für einen Neuanfang
Haus Rosalie Graz
Das Haus Rosalie ist 2005 entstanden, weil die bis dahin in Graz bestehenden Einrichtungen für obdachlose Frauen* dauerhaft überfüllt waren. Es bietet in 10 kleinen Wohneinheiten mit jeweils eigenem Sanitärbereich Platz für 15 Personen (inländische Frauen* mit oder ohne Kinder).
Heilsarmee Männerwohnheim SalztorZentrum
Das SalztorZentrum der Heilsarmee ist ein Übergangswohnheim für volljährige, wohnungslose Männer und bietet 54 Wohnplätze in Einzel- oder Doppelzimmern. Gemeinsam mit SozialarbeiterInnen erarbeiten die Bewohner zukünftige Wohnperspektiven.
immo-humana
immo-humana wurde 1997 gegründet und hat als gemeinnütziger Verein das übergeordnete Ziel, alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern bzw. alleinstehenden schwangeren Frauen Wohnungen zu vermitteln und sie so vor Obdachlosigkeit zu bewahren.
inBewo, Tagestreff Wintergarten
Das intensivbetreute Wohnen der Heilsarmee betreut zurzeit 15 junge Menschen mit psychischen Erkrankungen. Gemeinsam arbeiten wir daran die Selbstständigkeit der Bewohner zu erhöhen und Ihnen ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen.
ISD Herberge
Die Herberge ist eine Einrichtung, um akut wohnungslose Frauen und Männer aus dem Raum Innsbruck zu beherbergen und sozialarbeiterisch zu betreuen. Durch die meist kurzen Aufenthalte der Bewohner ergibt sich die Zahl von ca. 30.500 Nächtigungen pro Jahr. Die Herberge steht tagsüber von 6 bis 23 Uhr offen, die Bewohner können in diesem Zeitraum beliebig kommen und gehen. Die Betreuer sind 24 Stunden täglich anwesend.
jugendarbeit.07
jugendarbeit.07 wurde 2007 ins Leben gerufen. Das hochqualifizierte SozialarbeiterInnen-Team kümmert sich mittlerweile in sieben Gemeinden des Bezirks Baden, Hollabrunn, Horn und der Region Steinfeld (im Bezirk Wr. Neustadt) um alle Belange, die Jugendliche oder das Thema Jugend im Kontext der aufsuchenden/ mobilen Jugendarbeit/ Streetwork, betreffen. Dabei werden sieben Jugendcafés betreut und auch verschiedene Workshop-Angebote betreut. Mehr Infos unter www.jugendarbeit.at
Kolpinghaus Götzis
Das Kolpinghaus Götzis ist ein wichtiger Bestandteil der Vorarlberger stationären Wohnungslosenhilfe.Wir bieten den KlientInnen "Heimat" auf Zeit, so lange wie nötig, so kurz wie möglich.
Männerwohnheim der Stadt Graz
Das Männerwohnheim ist eine Einrichtung zur vorübergehenden Unterbringung von wohnungslosen bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohten Männern. Ziel ist, die Bewohner in eine passende Form des Wohnens zu begleiten.
MUKI 10
Allein erziehende Mütter oder Väter und ihre Kindern finden im MUKI ein Zuhause auf Zeit.
Mutter-Kind-Haus Flurschützstraße
Das Mutter-Kind-Haus ist ein betreutes Übergangswohnhaus. Daher ist es grundsätzlich unser Ziel, die Familien mittels einer umfassenden Begleitung in einer Krisensituation und/oder belastenden Lebenssituation so weit zu stärken, dass eine Verselbstständigung in einer eigenen Wohnung erfolgen kann.
NoRa – Notraum für Frauen
NoRa, kurz für Not Raum, ist ein Wohnprojekt für Frauen mit und ohne Kinder, welche von akuter oder verdeckter Wohnungslosigkeit betroffen sind und/oder sich in prekären Wohnsituationen befinden.
Notschlafstelle Innsbruck
Die Tiroler Soziale Dienste GmbH betreibt drei Notschlafstellen in Tirol – in Innsbruck, Kufstein und in Lienz. Diese richten sich an wohnungslose Menschen und bieten neben einem geschützten Raum friedliche Schlafmöglichkeiten sowie warme Mahlzeiten und auch soziale Unterstützung. Außerdem stehen den Betroffenen Dusch- und Waschmöglichkeiten zur Verfügung.
Notschlafstelle Kufstein
Die Tiroler Soziale Dienste GmbH betreibt drei Notschlafstellen in Tirol – in Innsbruck, Kufstein und in Lienz. Diese richten sich an wohnungslose Menschen und bieten neben einem geschützten Raum friedliche Schlafmöglichkeiten sowie warme Mahlzeiten und auch soziale Unterstützung. Außerdem stehen den Betroffenen Dusch- und Waschmöglichkeiten zur Verfügung.
Notschlafstelle Lienz
Die Tiroler Soziale Dienste GmbH betreibt drei Notschlafstellen in Tirol – in Innsbruck, Kufstein und in Lienz. Diese richten sich an wohnungslose Menschen und bieten neben einem geschützten Raum friedliche Schlafmöglichkeiten sowie warme Mahlzeiten und auch soziale Unterstützung. Außerdem stehen den Betroffenen Dusch- und Waschmöglichkeiten zur Verfügung.
Obdach Wien Arndtstraße
Wohnungslose Familien sowie Väter oder Mütter mit minderjährigen Kindern finden im Obdach Arndtstraße sicheren Raum und Betreuung.
Obdach Wien Favorita Chancenhaus
Perspektiven entwickeln ab dem ersten Tag. Für wohnungslose Familien und Frauen ist das auch ohne aktuelle Förderbewilligung im Chancenhaus Obdach Favorita möglich.
Obdach Wien Favorita Grundversorgung
Schutz und Unterkunft für geflüchtete Erwachsene, Familien und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern wird in der Grundversorgung Obdach Favorita geboten. Das mehrsprachige BetreuerInnenteam hilft bei der Orientierung im Alltag und steht bei allen Fragen zur Seite.
Obdach Wien Felberstraße
Wohnungslose Familien, Alleinerziehende oder werdende Mütter finden im Obdach Felberstraße sicheren Raum. Bis zu zehn Monaten können sie sich in einer kleinen Wohnung auf das Leben in den eigenen vier Wänden vorbereiten.
Obdach Wien Handelskai
Geflüchtete Familien und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern finden im Obdach Handelskai eine geschützte Umgebung. Das Team vermittelt Informationen zum Leben in Österreich bei einem positiven Asylbescheid und steht den BewohnerInnen bei allen Fragen zur Seite.
Obdach Wien Lobmeyrhof
Die Mischung macht Obdach Lobmeyrhof aus: Das Wohnhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück. Inzwischen wurde es modernisiert und bietet bequeme Wohneinheiten.
Obdach Wien mobil
Obdach mobil steht aktuellen und ehemaligen KundInnen der Wiener Wohnungslosenhilfe zur Seite, die wieder eine Wohnung beziehen oder Hilfe beim Wohnungserhalt brauchen. Das Team von Obdach mobil geht individuell auf die unterschiedlichsten Themen und Bedürfnisse ein.
Projekt IWORA – Integrationswohnraum
Projekt IWORA – Integrationswohnraum unterstützt seit 2015 geflüchtete Familien und Einzelpersonen, die aus Grundversorgungsquartieren ausziehen müssen bei der Wohnungssuche und betreut diese anschließend für zwei Jahre sozialarbeiterisch.
Rupert Mayer Haus
Das Rupert Mayer Haus in Wien-Ottakring bietet Plätze und ein unterschiedliches Betreuungsangebot für wohnungslose Männer und Frauen ab 35 Jahren. Es stehen Ein- und Zweibettzimmer für Männer und Frauen zur Verfügung. Drei Konzepte befinden sich hier unter einem Dach.
Sozialbetreutes Wohnhaus Eßling
Das Sozialbetreute Wohnhaus Eßling ist eine Einrichtung der Wiener Wohnungslosenhilfe für 63 Frauen und Männer.
Sozialkontakt Haydnplatz
Wir sind eine freiwillige Anlaufstelle für Mieter von städtischen Kleinstwohnungen am Haydnplatz. Unser Haus hat ca. 100 Wohneinheiten und bietet somit vielen Menschen erstmals seit langer Zeit wieder einen sicheren und privaten Rückzugsort. Die Mieter sind meist ehemals Wohnungslose, mit all ihren Sorgen und Nöten und werden von uns bestmöglich unterstützt.
Startwohnungen
Unsere insgesamt neun Startwohnungen bieten Familien nach ihrem Aufenthalt in einem Mutter-Kind-Haus den nächsten Schritt in ein neues und eigenständiges Leben.
Supertramps Wien
SUPERTRAMPS ist eine Sozialinitiative, die in Wien thematische Stadtrundgänge, geführt von (ehemals) obdachlosen Menschen, organisiert. Träger des Projekts ist der gemeinnützige Verein „SUPERTRAMPS – Verein zur Unterstützung von obdachlosen und ausgegrenzten Menschen“. Er wurde 2015 von Katharina Turnauer gegründet.
Tageszentrum Wärmestube & FRIDA
Tageszentrum für Wohnungslose. Im Durchschnitt 100 Besucher*innen pro Tag. 7 Tage in der Woche offen!
Team ON Rankengasse
Die Team ON Rankengasse stellt Menschen, die oft von Wohnungslosigkeit bedroht sind und Probleme haben sich am freien Wohnungsmarkt mit preiswertem Wohnraum zu versorgen, insgesamt 43 leistbare Klein- und Kleinstwohnungen zur Verfügung. Diese befinden sich in einem mehrgeschossigen Haus in der Rankengasse 22.
Teestube Schwaz
Mit der Teestube Schwaz wurde – als einzige vergleichbare Einrichtung Tirols außerhalb von Innsbruck – ein niederschwelliges Angebot geschaffen.
Verein der Freunde Kaplan Bonetti
Der Verein der Freunde Kaplan Bonetti arbeitet unbürokratisch für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, die wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen und auch für jene, die einfach ein Dach über dem Kopf brauchen. Wir geben in verschiedenen Einrichtungen Menschen Orientierung und einen Start in ein neues, selbstbestimmtes Leben.
Verein für Obdachlose
Der Verein für Obdachlose, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt ausschließlich und unmittelbar die Beratung und Betreuung von wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen, sowie die Verbesserung der Hilfsmöglichkeiten für diese Zielgruppe.
Vinzi Bett Wien
Notschlafstelle für Frauen und Männer
VinziDach – Housing First
Wie in jeder größeren Stadt existiert auch in Salzburg immer noch eine Randgruppe von Personen ohne Wohnversorgung oder Obdach. Eine kleine Anzahl lebt durch eine Reihe von Umständen bereits seit Jahren auf den Straßen der Stadt und passt nicht (mehr) in das Schema einer stufenweisen Re-Integration in Wohnraum und Gesellschaft
VinziDorf Graz
Das VinziDorf bestreitet eine Vorreiterrolle in der Betreuung obdachloser alkoholkranker Personen und hat durch seinen niederschwelligen Zugang einen neuen Weg in der Wohnversorgung eröffnet (Substandard in der baulichen Qualität – High Standard in der sozialen Qualität). Besonders hervorzuheben ist der sozialarbeiterische Ansatz, die Lebensumstände und vor allem das Suchtverhalten der 33 Bewohner* nicht von außen verändern zu wollen, sondern jeden* einzelnen „so anzunehmen, wie er ist.“
VinziDorf Wien
Das VinziDorf Wien ist eine Dauerherberge für männliche* alkoholkranke Obdachlose. Im VinziDorf Wien können die Bewohner* leben, wie es ihnen möglich ist, ohne sie verändern zu wollen. Wichtig ist neben dem Stillen der Grundbedürfnisse auch die Unterstützung bei alltäglichen Dingen. Das VinziDorf Wien ist eine Heimat für Heimatlose und bietet ein Zuhause bis zuletzt.
VinziLife Graz
VinziLife bietet eine langfristige Wohnversorgung für obdachlose, psychisch belastete Frauen*. In einzelnen Wohneinheiten werden 8 Frauen* betreut – unabhängig davon, ob sie Medikamente oder Therapien in Anspruch nehmen. Die Bewohnerinnen* erhalten Unterstützung bei der Arbeitssuche, bei Behördengängen oder Sozialleistungen. Ein wertschätzendes Miteinander, künstlerisches Arbeiten, spirituelle Begleitung und persönliche Beratung stehen im Vordergrund.
VinziNest Graz
Das VinziNest versteht sich als Notschlafstelle für Armutsmigranten* und ist eine reine Nachtschlafstelle. Das VinziNest ist täglich von 18:00 bis 7:00 Uhr geöffnet, Einlass ist von 16:00 bis 22:00 Uhr. 80 Menschen erhalten pro Tag eine warme Mahlzeit und haben die Möglichkeit, dort ihre Wäsche waschen zu lassen.
VinziPort Wien
Vinziport ist seit 2010 als Notschlafstelle für die EU Bürger in Wien tätig.
VinziSchutz Graz
Frauen* schützen Frauen* – Die Einrichtung VinziSchutz wurde in Anbindung an das VinziNest im Jahr 2006 als Nachtschlafstelle gegründet. Dort finden 24 Armutsmigrantinnen* (hauptsächlich Roma-Frauen* aus der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien) an 365 Tagen im Jahr ein warmes Bett und eine warme Mahlzeit.
VinziTel Graz
Das VinziTel ist eine Notschlafstelle mit Hotelcharakter. Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, erhalten Unterkunft bei uns. Unsere Bewohner*innen können im Gegensatz zu klassischen Notschlafstellen 24 Stunden im Haus bleiben. Aufgenommen werden österreichische Staatsbürger*innen und deren Gleichgestellte. Aufgenommen wird unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Religion und Geschlecht.
Weiberwirtschaft u. Männerwohnheim
Die Weiberwirtschaft und das Männerwohnheim sind betreute Wohnungseinrichtungen des Vereins für Soziale Betreuung Nö.-Süd, welcher seit 1980 im Feld der Wohnungslosenhilfe arbeitet und Männer, Frauen und Familien mit all den sozialen, materiellen und persönlichen Schwierigkeiten begleitet, die dieser Bereich mit sich bringt.
Wendepunkt – Leoben
Der Verein Wendepunkt – Leoben betreibt eine Tagesstätte für Menschen am Rande der Gesellschaft. Die Tagesstätte Wendepunkt hat es sich zur Aufgabe gemacht, ganz praktisch und unbürokratisch zu helfen. Täglich kommen ca 20 – 30 Personen in den Wendepunkt mit verschiedenen Anliegen, Problemen und Bedürfnissen.
Winternotschlafstelle Innsbruck
Wir sind eine Winternotschlafstelle, die zwischen 15.11. und 16.4. in der Zeit von 18:00h bis 8:00h geöffnet ist. Wir bieten für 20 Menschen Schlafplätze, warmes Essen und Duschen.Unsere Mitarbeiter haben ein offenes für die Anliegen der Klienten.
Wohnprojekt Collegialität
Im Wohnprojekt Collegialität werden sieben alleinerziehende Mütter mit mit minderjährigen Kindern sowohl sozialarbeiterisch als auch durch in Bezug auf die Arbeitsmarktintegration betreut. Dabei werden Ihnen Wohnungen beziehungsweise Wohneinheiten in einer Wohngemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Zielgruppenwohnheim R3
Unser Haus gibt wohnungslosen Männern und Frauen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebensgeschichte oft mit einem Suchtverhalten zu kämpfen haben, einen Obdach.
Zweite Gruft
In der zweiten Gruft befinden sich mehrere Einrichtungen: Ein Notquartier für Frauen, das Wohnprojekt KuWo für rekonvaleszente Obdachlose und ein Tageszentrum.